Back to top

Zahnimplantate - ein Segen für die Zahnmedizin!

Mai 30, 2022

Die Zähne spielen für jeden Menschen eine wichtige Rolle. Sie dienen nicht nur zum Zerkleinern unserer Nahrung, sondern sie stellen auch einen grossen Bestandteil unseres optischen Gesamteindrucks dar. Wirken die Zähne gepflegt, sind sie vollständig, lacht die Person etwa nur hinter vorgehaltener Hand, weil sie unschöne Zähne hat? Stellen Sie sich beispielsweise eine Nachrichtensprecherin mit Zahnlücke oder verfärbten Zähnen vor - undenkbar!

Ein schönes, vollständiges Gebiss ist heutzutage ein Muss in unserer Gesellschaft. Es kann aber immer wieder vorkommen, dass ein Zahn entfernt werden muss. Vielleicht ist seine Wurzel infiziert, oder er ist durch Karies stark geschädigt? In jedem Fall muss er raus und ersetzt werden - aber wie? Wir zeigen auf, warum ein Zahnimplantat in vielen Fällen eine ideale Lösung darstellt und zum Erhalt gesunder Zähne beiträgt.

 

Schadet eine Zahnlücke dem Gebiss?

Für den Verlust eines oder mehrerer Zähne kann es verschiedene Ursachen geben: Karies, Parodontitis oder ein Unfall beispielsweise. Wenn ein Zahn fehlt, entsteht eine Lücke, die in jedem Fall geschlossen werden sollte. Nicht nur aus ästhetischen, sondern auch aus funktionalen Gründen.

Das menschliche Gebiss und das Kiefergelenk sind ein komplexes System, in dem alles miteinander in Verbindung steht und aufeinander abgestimmt ist. Eine Zahnlücke hat immer eine Beeinträchtigung der Kaufunktion zur Folge, was wiederum Auswirkungen auf das Kiefergelenk hat. Das könnte zu Verspannungen und Kopfschmerzen führen und so weiter, ein Teufelskreis.

Ausserdem "wandern" die Nachbarzähne und die Gegenzähne im Bereich der Zahnlücke, da ein Zahn mit seinen Kontaktpunkten seine ihn umgebenden Zähne abstützt. Ohne diese Abstützung verschieben sich die Zähne. Gegenzähne, die Antagonisten, elongieren, das heisst, sie werden "länger", indem sie aufgrund des fehlenden Gegendrucks in die Zahnlücke hineinwachsen.

 

Der Zahn muss raus - und nun?

Nachdem ein Zahn entfernt wurde, oder durch einen Unfall verloren gegangen ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die entstandene Lücke zu schliessen. Eine davon wäre eine Brücke. Der grosse Nachteil dieser Variante liegt darin, dass zur Befestigung einer Brücke zwei gesunde Zähne abgeschliffen und überkront werden müssen. Das oberste Ziel unserer Arbeitsphilosophie ist jedoch der maximale Erhalt der natürlichen Zahnsubstanz. Wenn wir anstatt einer Brücke ein Implantat setzen, bleiben zwei gesunde Zähne vollständig erhalten.

Eine weitere Option wäre eine herausnehmbare Teilprothese, deren Nachteile auf der Hand liegen: Es handelt sich um einen Fremdkörper im Mund, der besondere Kontrolle und Pflege benötigt. Ein Implantat wird hingegen im Rahmen der normalen Mundhygiene mit gepflegt. Es sitzt fest und stabil im Mund und fühlt sich wie ein eigener Zahn an.

 

zahnimplantate-zahnärzte-burgergut-min

 

Was ist ein Zahnimplantat?

Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln in Form kleiner Schrauben. Sie werden in der Regel aus einer Titanlegierung hergestellt, welche besonders gut vom Körper angenommen wird (hohe Biokompatibilität).

Im Laufe der Zeit findet eine Osseointegration statt, das heisst, der Knochen verbindet sich auf natürliche Weise mit dem Implantat und gibt ihm mindestens so festen Halt, wie dem natürlichen Zahn, wenn nicht sogar stärkeren. Diese künstlichen Zahnwurzeln stellen ausserdem die Basis für den späteren Zahnersatz, beispielsweise eine Krone, dar. Mit modernen Zahnimplantaten können nicht nur einzelne Zähne, sondern auch ganze Zahnreihen ersetzt werden.

Damit ein Zahnimplantat eingesetzt werden kann, muss ausreichendes und festes Knochenmaterial vorhanden sein. In einigen Fällen muss dieses Knochenmaterial erst aufgebaut werden, bevor eine Implantation erfolgen kann.

 

Gibt es Qualitätsunterschiede bei Zahnimplantaten?

Es gibt teurere und günstigere Implantate. Wir Zahnärzte der Zahnarztpraxis Burgergut arbeiten ausschliesslich mit lang erprobten und bewährten Implantat-Systemen namhafter Hersteller. Wir möchten auf keinen Fall den Behandlungserfolg für unsere Patienten gefährden, indem wir aus Kostengründen auf eine günstigere und möglicherweise weniger gute Alternative ausweichen. Bei uns bekommen Sie qualitativ sehr hochstehende Produkte - wir gehen auf Nummer Sicher.

 

Wie wird ein Zahnimplantat eingesetzt?

Zunächst wird eine genaue Bestandsaufnahme der Gegebenheiten in Ihrem Mund angefertigt. Dazu gehört mindestens eine zweidimensionale Röntgenaufnahme, zur Bestimmung der optimalen Positionierung Ihres Zahnimplantates. In komplexeren Fällen fertigen wir sogar ein dreidimensionales Röntgenbild an, die Zahnarztpraxis Burgergut verfügt praxisintern über die entsprechende Technologie (DVT).

Für die eigentliche Implantation erfolgt ein kleiner chirurgischer Eingriff unter Lokalanästhesie. Die Behandlung ist für Sie völlig schmerzfrei. Nachdem ein kleiner Schnitt ins Zahnfleisch gemacht wurde, wird dieses zur Seite geklappt und der Kieferknochen für die Bohrung freigelegt. Anschliessend dreht der Zahnarzt das Aussengewinde des Implantates in den Knochen hinein und überprüft seine korrekte Position mit einer Röntgenaufnahme. Wenn alles seine Richtigkeit hat, verschliesst er das Zahnfleisch rund um das Implantat mit einer kleinen Naht.

Die Einheilungsphase

Nach circa zwei bis drei Monaten ist die Einheilungsphase vorbei, Knochenmaterial umschliesst fest das Implantat. Es ist so stabil, dass nun der endgültige Zahnersatz auf ihm befestigt werden kann. Das kann eine Krone, eine Brücke oder Halteelemente für herausnehmbaren Zahnersatz sein.

 

Fazit:

Zahnimplantate sind eine hervorragende Errungenschaft der modernen Zahnheilkunde. Mit ihrer Hilfe lassen sich Zahnlücken auf unkomplizierte und langfristige Weise schliessen. Zahnimplantate haben bei korrekter Anfertigung und richtiger Pflege eine sehr gute Langzeitprognose. Unter gesundheitlichem Aspekt sind sie unbedenklich. Wir beraten Sie gerne persönlich zum Thema Zahnimplantate. Wir freuen uns auf Sie!