Back to top

Zahnbleaching - das sind die grössten Mythen

Jun 27, 2022

Viele Menschen nützen vor dem Zahnarztbesuch mit einer besonderen Dienstleistung wie dem Zahnbleaching, das Internet, um sich zu informieren. Das begrüssen wir Zahnärzte der Zahnarztpraxis Burgergut grundsätzlich sehr! Wir stellen aber auf der anderen Seite auch fest, dass es aufgrund der vielseitigen Informationen gelegentlich zu Missverständnissen und Fragen kommt. Besonders beim Thema Zahnbleaching.

Es gibt wohl kaum eine Frage, Einschätzung oder Horrorgeschichte über das Zahnbleaching, die wir noch nicht gehört haben. Wir nehmen die Anliegen unserer PatientInnen sehr ernst und versuchen Ihnen eine seriöse Entscheidungsgrundlage zu ermöglichen, mit allen Vor- und Nachteilen der Behandlung.

1. Zahnbleaching ist schmerzhaft

In der Regel stellt das Bleichen der Zähne eine schmerzfreie Behandlung dar, der Patient spürt allenfalls ein leichtes Kribbeln, aber keine Schmerzen. Ob es zu leichten Schmerzen während des Bleichprozesses kommen könnte, stellt der behandelnde Zahnarzt bei einer gründlichen Voruntersuchung fest. Risikofaktoren für Schmerzen sind beispielsweise Karies und Parodontitis.

Was geschieht beim Bleaching?

Unsere Zähne sind so aufgebaut, dass die Schmelzschicht den inneren Kern, das Dentin, ummantelt und schützt. Der Schmelz ist das härteste körpereigene Material. Verfärbungen der Zähne finden in dieser Schmelzschicht statt. Dort lagern sich Farbstoffe von Genussmitteln wie Kaffee, Tee, Rotwein oder Tabak ein. Um sie zu beseitigen, findet ein chemischer Prozess statt. Das Bleichmittel löst die winzigen Farbpartikel im Zahnschmelz auf.

Normalerweise verspürt der Patient dabei keinen Schmerz. Es sei denn, Karies, Parodontitis oder eine sonstige Beschädigung eines Zahnes wurde bei der Voruntersuchung übersehen. Dann würde Bleichmittel auf Entzündungsherde in Zahnschmelz, Dentin oder Zahnfleisch treffen, was Schmerzen verursachen kann. Darum ist die gründliche Voruntersuchung vor einer Zahnaufhellung besonders wichtig!

In seltenen Fällen kann es trotz gründlicher Voruntersuchung zu einer kleinen Überempfindlichkeit beim Bleaching kommen. Diese kann sich in einem kurzen, stechenden Schmerz äussern, der jedoch rasch wieder abklingt.

Schmerzen nach dem Bleichen

Nachdem die Zähne chemisch aufgehellt wurden, kann es sein, dass sie in den nächsten paar Tagen etwas empfindlich auf die Behandlung reagieren. Diese Empfindlichkeit nimmt mit zunehmender Remineralisierung ab, das heisst, sie hört auf, sobald sich herausgelöste Mineralien wieder vollständig eingelagert haben. Diesen Prozess können Sie mit einem speziellen remineralisierenden Gel unterstützen.

 

Zahnbleaching-Mythen-Zahnärzte-Burgergut

2. Zahnbleaching greift die Zähne an

Vielen Menschen gehen davon aus, dass das Bleichen die Zahnstruktur nachhaltig schädigen und die Zähne schwächen würde. Das ist falsch. Das Bleichmittel entzieht dem Zahn lediglich eingelagerte, störende Farbpartikel in der äussersten Schicht, dem Schmelz. Anschliessend wird der Zahn remineralisiert. Mineralien lagern sich im Zahnschmelz an und lassen ihn wieder so hart werden, wie er vor der Behandlung war. Mit bleibenden Schäden an den Zähnen ist nicht zu rechnen.

3. Die Zähne dunkeln nach dem Bleichen schnell nach

Es ist von PatientIn zu PatientIn verschieden, wie lange der Aufhellungseffekt anhält. Zum einen spielt die Mundhygiene eine grosse Rolle, zum anderen die individuellen Ernährungs- und Lebensgewohnheiten. Wer viel Kaffee oder Tee trinkt und raucht, muss mit einem kürzer anhaltenden Aufhellungseffekt rechnen als jemand, der auf verfärbende Produkte weitgehend verzichtet. In der Regel profitieren Sie durchschnittlich zwei bis drei Jahre von der Aufhellung Ihrer Zähne.

Sollten Sie schon früher den Wunsch haben, Ihre Zähne erneut aufhellen zu lassen, so kann dies mit einem sogenannten „Fresh-Up-Bleaching" geschehen. Wir beraten Sie dazu gerne persönlich in unserer Zahnarztpraxis Burgergut.

4. Bleaching in Eigenregie ist ebenso effektiv wie mit professioneller Begleitung

Wir raten grundsätzlich von einem Zahnbleaching ohne professionelle Begleitung ab. Wie bereits beschrieben, ist eine gründliche zahnärztliche Voruntersuchung wichtig, um Karies und weitere Krankheiten im Vorfeld eines Bleachings ausschliessen zu können. Falls Sie die Zähne zu Hause bleichen und nicht wissen, dass Sie beispielsweise eine kariöse Stelle an einem Zahn haben, kann es beim Bleichen zu Schmerzen kommen.

Einige PatientInnen kaufen sich aggressive Putzmittel, um einen Aufhellungseffekt zu erzielen. Viele „bleichende" Zahncremes enthalten grobe Scheuerpartikel, die den Schmelz im Laufe der Zeit regelrecht abschmirgeln. Bleichprodukte aus dem Supermarkt, der Drogerie oder aus dem Internet sind weniger stark als die Produkte in der Zahnarztpraxis. Das bedeutet, dass es länger dauert, bis sich der gewünschte Effekt einstellt und Sie müssen immer wieder Bleichprodukte kaufen. In der zahnärztlichen Praxis zahlen Sie nur einmalig und erreichen das gewünschte Ergebnis in ein bis zwei Sitzungen.

Wer dennoch lieber zu Hause die Zähne aufhellen möchte, kann das mit unserer Home-Bleaching-Methode tun. Nach erfolgter Voruntersuchung auf Krankheiten oder schadhaften Stellen an den Zähnen, wird eine sogenannte Bleaching-Schiene erstellt. Dabei handelt es sich um eine durchsichtige Schiene, die individuell für Sie angefertigt wird. Das Bleichmittel ist zu Ihrer Sicherheit etwas weniger stark als das, welches wir in der Praxis verwenden. Abschliessend klären wir Sie sehr sorgfältig über die Verwendung des Bleichmittels und der Schiene auf. Sie können nun zu Hause in Ruhe Ihre Zähne bleichen.

Wir hoffen, dass wir Sie über ein paar Mythen hinsichtlich des Zahnbleachings aufklären konnten. Weitere Fragen zu diesem Thema besprechen wir sehr gerne persönlich mit Ihnen bei Ihrem nächsten Besuch in unserer Zahnarztpraxis Burgergut in Steffisburg.